€75,00

Verfügbar: 19

Neue Forschungen am sogenannten Serapeion in Ephesos | Band 20
Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien
 
Hrsg.: Österreichisches Archäologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | Alexander Sokolicek, Thekla Schulz, Martin Steskal

206 Seiten | 21 x 29,7 cm | Broschur | EUR 75,00 | ET: 06/2024
ISBN: 978-3-903207-94-3 | ISSN: 1727-2505


Beschreibung: 

Das Serapeion am Fuße des Bülbüldağ in Ephesos ist eines der eindrucksvollsten und zugleich rätselhaftesten Monumente der antiken Stadt. Errichtet noch vor der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr., stellt der Bau nicht nur einen architektonischen Höhepunkt der römischen Kaiserzeit dar, sondern wirft auch eine Reihe von Fragen auf, die die Forschung seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigen: Warum wurde dieser prächtige Tempelerrichtet? Welche Gottheit(en) wurden darin verehrt? Und welche Bedeutung hatte der Tempel im Stadtbild von Ephesos?

Die vorliegenden Untersuchungen nähern sich diesen Fragen mit eineminterdisziplinären Ansatz, der archäologische, bauhistorische und epigrafische, aber auch archäoastronomische Methoden vereint. Darüber hinaus werden die materielle Kultur und das Fundmaterial punktueller Ausgrabungen der Jahre 2014 und 2015 vorgelegt.

Obwohl es sich um eine Zwischenbilanz handelt, hat es sich das internationale Team zur Aufgabe gemacht, sämtliche bisherigen Forschungsdaten zusammenzutragen, zu kontextualisieren und die teils widersprüchlichen Befunde der früheren Grabungen neu zu bewerten.

WASCHZETTEL

Tags: archaeologia, buch.reihe, buch.wissenschaft, ErghÖAI - Ergänzungshefte des ÖAI, ÖAI - Österreichisches Archäologisches Institut in Wien

Translation missing: de.general.search.loading