
ZUKUNFT NEU DENKEN
Die wirkungsorientierte Verwaltung bringt Österreich weiter
Hrsg.: Bundeskanzleramt Österreich (BKA) - Sektion III - Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation
Autor: Franziskus VON KERSSENBROCK
112 Seiten| 11,5 x 16 cm | Softcover | EUR 7,00 | ISBN: 978-3-902976-64-2
Erscheinungstermin: 08/2016
Beschreibung:
Die Verwaltung. Sie sorgt für den täglichen organisatorischen Ablauf jeder Gesellschaft. Sie schafft in weiten Bereichen die Voraussetzungen für ein gedeihliches Zusammenleben, für Verlässlichkeit und Berechenbarkeit. Und: Sie ist eine Innovationstreiberin.
Anders als weithin angenommen ist die Verwaltung keine statische Organisation, sondern agiert, reagiert und verändert sich mit der Zeit und entsprechend der Zeit. Auf ihrem Wissen, auf ihrer Expertise stützen sich Entscheidungen, die weit in die Zukunft reichen. Kurz, sie bereitet der Politik und ihrem Handeln den Boden. Im Zentrum dieser Leistung steht die wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung, einer ergebnisorientierten Herangehensweise im Gegensatz zu althergebrachten Inputorientierung. Um die Folgen staatlichen oder gesellschaftlichen Wirkens absehen und einschätzen zu können, bedarf es der intensiven ressortübergreifenden Kommunikation auf gemeinsamer Basis. So, dass die linke Hand weiß, was die rechte tut. Diese Wirkungsorientierung ist weit mehr als nur ein Instrument zur Steigerung der Effizienz innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Sie ermöglicht einen neuen Grad an Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit, den Bürgerinnen und Bürgern, jedem und jeder Einzelnen. Sie ist sozusagen das Kernelement der Verwaltung des 21. Jahrhunderts. Offen, nachvollziehbar, berechenbar und vorausschauend. Hier wird sie erstmals beschrieben und porträtiert.
Aus dem Inhalt:
• Verwaltung gestaltet
• Ziele, und wie sie erreicht werden
• Beziehungsebenen
• Wechselwirkungen
• Veränderung managen
• Ein Kulturwechsel
• Glossar
Über den Autor:
Franziskus von Kerssenbrock, Jahrgang 1966, betreibt nach Stationen als Chefredakteur des Universum Magazins und als Leiter der Kommunikation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften das Wissenschaftsportal point-of-science.com.