
Technologie im Gespräch: KI in der Praxis
Jahrbuch zu den Alpbacher Technologiegesprächen 2022
Alpbach Technology Symposium Yearbook
Hrsg.: Hannes ANDROSCH, Wolfgang KNOLL, Anton PLIMON
192 Seiten | 17 x 24,5 cm | Hardcover | DE/EN
EUR 39,00
ET: 08/2022
ISBN: 978-3-903207-66-0
Wo und wie KI sinnvoll eingesetzt wird
Künstliche Intelligenz ist längst kein reines Zukunftsthema
mehr. Vielmehr durchdringen Methoden der KI immer
weitere Bereiche unseres Lebens und Arbeitens. Und
sie ermöglichen auch in Wissenschaft, Forschung und
Technologieentwicklung große Fortschritte. Anhand zahl-
reicher Beispiele von konkreten Anwendungen, unter an-
derem aus dem AIT Austrian Institute of Technology und
weiteren heimischen Forschungsstätten, wird gezeigt, wo
wir bei der Anwendung von KI in verschiedenen Domä-
nen derzeit stehen. Das reicht von nützlichen Tools für
unser Alltagsleben über die Konzipierung künftiger au-
tonomer Maschinen, die eng mit dem Menschen zusam-
menarbeiten, bis hin zum Einsatz im Gesundheitswesen
und der Stadtplanung.
Dabei wird deutlich, wie die unterschiedlichsten KI-
Methoden sinnvoll eingesetzt werden können – und in
welchen Bereichen man besser darauf verzichten sollte.
Ergänzt werden diese Beispiele durch Interviews mit
führenden Forscher:innen-Persönlichkeiten wie Helga
Nowotny, Andreas Kugi oder Ross King. Zur Sprache
kommen überdies die ökologischen Auswirkungen von KI
sowie die Rolle der neuen Technologie in den Künsten.
Where and how using AI makes sense
Artificial Intelligence is no longer just a topic for the fu-
ture. Rather, AI methods are permeating more and more
areas of our life and work. They also enable great advan-
ces in science, research, and technology development.
Numerous examples of concrete applications, including
from the AIT Austrian Institute of Technology and other
Austrian research facilities, will show the current state of
AI applications in various domains. These range from use-
ful tools for our everyday lives via designing autonomous
machines that will closely collaborate with humans, to AI
in healthcare and urban planning.
It will become clear how these various AI methods can
be used sensibly – and in which areas it is better to do
without them. These examples are complemented by in-
terviews with leading researchers such as Helga Nowot-
ny, Andreas Kugi, and Ross King. The ecological effects of
AI and the role of this new technology in the arts will also
be discussed