
Zur Lage und Zukunft von Wissenschaft und Innovation in Österreich
Hrsg. Clemens HÜFFEL | Anneliese ROHRER
(Wissen für die Praxis Bd. 9)
Band 9 der Reihe Wissen für die Praxis | Reihenherausgeber Nikolaus KOLLER
192 Seiten | 16 x 23 cm | Softcover | EUR 19,00 | ISBN: 978-3-902976-59-8 | ISSN: 2518-6132 | Erscheinungstermin: 11. Oktober 2016
Inhalt:
Österreich hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung seiner Forschungs- und Technologieperformance absolviert und zählt heute zu jenen EU-Ländern, die dynamische Aufholprozesse vorweisen können. Das Ziel für Österreich bleibt weiterhin vom Innovation Follower zum Innovation Leader aufzusteigen.
Studierende des Institutes für Journalismus & Medienmanagement an der FHW haben sich anlässlich des Jahres 2015, das Jahr der Forschung und Jubiläumsjahr vieler Universitäten (Universität Wien, Technische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien, Donau-Universität Krems), intensiv mit Lage und Zukunft der Grundlagenforschung im universitären und außeruniversitären Bereich ebenso wie auch der angewandten Forschung in der Wirtschaft beschäftigt. Sie sind dabei mit ihren InterviewpartnerInnen der Frage nachgegangen, wie die derzeitige Lage von Wissenschaft und Forschung eingeschätzt wird und wie die Zukunft in einem kleinen Land wie Österreich aussieht bzw. aussehen könnte.
In 22 Interviews mit Forschungspolitikerinnen und -politikern, mit Persönlichkeiten aus dem universitären und außeruniversitären Bereich, mit Rektoren von Universitäten, mit Forschungsmanagerinnen und -managern werden die Herausforderungen und Ziele einer guten Forschungspolitik für Österreich behandelt. Gerade in einer Zeit eines notwendigen Wirtschaftsaufschwunges sind Antworten auf diese Fragen wichtiger denn je.
Interviewpartner:
ANDROSCH Hannes, BRANDIC Ivona, FAULHAMMER Friedrich, HAMMERSCHMID Sonja, HERLITSCHKA Sabine, KAPSCH Georg, KUGLER Martin, LEICHTFRIED Jörg, MAURER Sigrid, NEUBAUER Wolfgang, OREMOVIC Simone, POLT Wolfgang, PRAINSACK Barbara, RAUTER Romana, SCHADEN Wolfgang, SCHÖNER Wolfgang, SCHROEDER Renée, STEINPARZER Fritz, STIFTINGER Edeltraud, TÖCHTERLE Karlheinz, UHL Isabella, WICK Georg.
Herausgeber:
Dr. Clemens Hüffel unterrichtet am Studiengang Journalismus der Fachhochschule Wien und ist als Medientrainer tätig. Er war Wissenschaftsjournalist, Pressesprecher von Wissenschaftsminister Vizekanzler Dr. Erhard Busek und war von 1995 bis 2011 im Bildungs- bzw. Wissenschaftsministerium für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Er ist Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Bücher, u.a. gemeinsam mit Anneliese Rohrer: Qualitätsjournalismus wo(zu)? (2011), Selbstbestimmt oder Fremdbestimmt (2012), Grant auf Granden (2013), Band 8 Trau, schau, wem? (2014); gemeinsam mit Fritz Plasser und Dietmar Ecker: Österreich international (2011) und Integration (2011), alle: Verlag Holzhausen, Wien.
Dr. Anneliese Rohrer hat 1971 an der Universität Wien promoviert. Nach einem Studienaufenthalt in den USA hatte sie in Wien Geschichte studiert. Nach einer Lehrtätigkeit in Neuseeland war sie von 1974 bis 1986 Journalistin bei der Tageszeitung DIE PRESSE, 1987 stieg sie zur Ressortleiterin Innenpolitik auf, 2001 wechselte Rohrer in die Außenpolitik. Auch in diesem Ressort wurde sie zur Leiterin bestellt. 2003 erhielt sie den Kurt-Vorhofer-Preis für Politikjournalismus. Seit Frühjahr 2005 ist sie als freie Journalistin und am Studiengang Journalismus der Fachhochschule Wien tätig. Sie ist Herausgeberin (gemeinsam mit C. Hüffel) der bisherigen sieben Bände aus der Studienreihe „Wissen für die Praxis“ des FHWien-Studiengangs Journalismus (zuletzt erschienen: Band 5 „Qualität im Journalismus – wo(zu)?“, Band 6 „Selbstbestimmt oder Fremdbestimmt?“, Band 7 „Grant auf Granden“) und Band 8 („Trau, schau, wem?“).